Passiv - und Niedrigenergiehäuser
Passivhaus in der Eifel
In Monschau wurde dieses Passivhaus in Holzbauweise gebaut. In der Lüftungsanlage ist eine Wärmepumpe in der Abluftleitung installiert, die somit zur Beheizung des Gebäudes beiträgt. Der restliche Wärmebedarf wird über eine Pelletheizung gedeckt.
Previous
Next
Reihenendhaus im Passivhaus-Standard
Der Clou bei diesem Holzhaus ist unsichtbar: Im Garten ist ein Flächenkollektor in ca. 1,8 Meter Tiefe vergraben, der die Energiezufuhr für die Wärmepumpe liefert. So kann dieses Passivhaus mit Erdwärme beheizt werden, ohne das Erdbohrungen notwendig waren.
Previous
Next
Passivhaus in Köln
Dieses Einfamilienhaus wurde an den nördlichen Ausläufern der Eifel realisiert. Die Bauherren waren sehr schnell davon überzeugt, dass der Passivhausstandard die zeitgemäße Antwort auf die außergewöhnlichen klimatischen Verhältnisse, die in dieser Hochlage herrschen, darstellt.
Das Gebäude wurde in Holzbauweise errichtet. Diese ermöglicht zunächst eine kurze Bauzeit der wetterfesten Außenhülle. Darüber hinaus standen den Bauherren zahlreiche Möglichkeiten für Eigenleistungen zu Verfügung.
Durch den Einsatz einer Gebäudetechnik mit einem Holzpelletkessel und einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, reduziert sich in Verbindung mit der außergewöhnlichen Wärmedämmung der Wärmebedarf auf den für Passivhäuser vorgegebenen Wert von 15 kWh/m²a.
Das Gebäude wurde in Holzbauweise errichtet. Diese ermöglicht zunächst eine kurze Bauzeit der wetterfesten Außenhülle. Darüber hinaus standen den Bauherren zahlreiche Möglichkeiten für Eigenleistungen zu Verfügung.
Durch den Einsatz einer Gebäudetechnik mit einem Holzpelletkessel und einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, reduziert sich in Verbindung mit der außergewöhnlichen Wärmedämmung der Wärmebedarf auf den für Passivhäuser vorgegebenen Wert von 15 kWh/m²a.
Previous
Next
Sanierung im Passivhausstandard
In der Stadt Stolberg nahe bei Aachen wurde von Linie 4 Architekten eine Reihenhausbebauung saniert. Die Zielrichtung lautete, die vorhandenen Reihenhäuser thermisch optimal zu dämmen und den Energieverbrauch drastisch zu reduzieren. Zusätzlich sollte ein Reihenendhaus gebaut werden.
In der Planung der Gebäudesanierung wurden alle Außenbauteile sowie die gesamte Haustechnik berücksichtigt und überarbeitet.
Abbruchziegel in den Sockelbereichen sowie die unbehandelte Holzschalung zeigen, wie sorgfältig alle Materialien nach ökologischen Kriterien ausgewählt wurden. Als Dämmstoff wurde in den Holzwänden eine Zellulose-Einblasdämmung verwendet, die Holzbauteile im Innenraum sind unbehandelt.
Die zonengeregelte Wohnraumlüftung ermöglicht einen hohen Wohnkomfort bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch.
Der Clou des Hauses besteht allerdings aus einem Aquarium, das gleichzeitig das Wohnhaus über eine ca. 3 Quadratmeter große Scheibe mit Wärme versorgt.
Das ist nur in einem Passivhaus möglich!
In der Planung der Gebäudesanierung wurden alle Außenbauteile sowie die gesamte Haustechnik berücksichtigt und überarbeitet.
Abbruchziegel in den Sockelbereichen sowie die unbehandelte Holzschalung zeigen, wie sorgfältig alle Materialien nach ökologischen Kriterien ausgewählt wurden. Als Dämmstoff wurde in den Holzwänden eine Zellulose-Einblasdämmung verwendet, die Holzbauteile im Innenraum sind unbehandelt.
Die zonengeregelte Wohnraumlüftung ermöglicht einen hohen Wohnkomfort bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch.
Der Clou des Hauses besteht allerdings aus einem Aquarium, das gleichzeitig das Wohnhaus über eine ca. 3 Quadratmeter große Scheibe mit Wärme versorgt.
Das ist nur in einem Passivhaus möglich!
Previous
Next