Neubau
Neubau im KfW-40-Standard
Die begehbaren Dachterrassen bieten auch mitten in der Stadt Freiraum mit Privatsphäre.
Die Energieversorgung wird durch einen ökonomischen Fernwärmeanschluss sichergestellt.
Neubau im KfW-40-Standard
Neubau eines Wohnhauses im KfW-40-Standard, zum Einsatz kommt eine umfangreiche Haustechnik: Neben einem Pelletkessel unterstützt eine thermische Solaranlage die Heizung und die Brauchwassererwärmung. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für einen gehobenen Wohnkomfort.
Baubiologisches Wohnhaus in Aachen
Dieses Bauvorhaben ist als baubiologisches Mustergebäude konzipiert. Beim Bau wurden keinerlei Materialien eingesetzt, die im Verdacht stehen, Lösungsmittel, Benzole etc. auszugasen. Faserhaltige Baustoffe wie Mineralfaserplatten oder Glaswolle kamen ebenfalls nicht zum Einsatz. Lediglich im Kellerbereich wurden für die Außenabdichtung bitumenhaltige Dichtstoffe verwendet.
Das Gebäude entspricht den Anforderungen an ein Niedrigenergiehaus.
Holzhaus in Horbach
Holzbauten erfreuen sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Zur Begründung lassen sich folgende Gründe anführen:
Holz ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff
Holz ist ein vielseitig einsetzbarer Werkstoff mit einem geringen Eigengewicht
Holz ist vergleichsweise gut wärmedämmend und besitzt eine hohe Elastizität
Holzrahmenbauten können gut vorgefertigt werden, was die Bauzeit reduziert
Das nicht unterkellerte Einfamilienhaus in Aachen-Horbach mit einer Wohnfläche von ca. 155,00 m² wurde schlüsselfertig in 16 Wochen erstellt. Es handelt sich um eine Holzrahmenkonstruktion mit einer Boden-Deckelschalung als Außenverkleidung. Die Dämmstärke beträgt in den Wänden und im Dachbereich 22 cm. Um den Energieverbrauch zu reduzieren, wurde zusätzlich eine Lüftungsanlage eingebaut.
Seine Erfahrungen mit diesem Bauvorhaben schildert der bauleitende Architekt Hartwig Hildmann so: “Die Realisierung dieses Bauvorhabens zeigt, dass mit dem entsprechenden Know-How auch neuartige und ökologisch anspruchsvolle Bauvorhaben wirtschaftlich umgesetzt werden können. Solche Projekte fördern die Weiterverbreitung ökologischer Standards und sind ein wichtiges Signal.”
Neubau eines Mehrfamilienhauses
Mitwirkung bei der Untersuchung und Bewertung von Bauschäden.